Banner des Beitrags Lockdown-Spiele

Quiz-Varianten für Remote-Abende

Da sitzen wir nun also wieder und halten uns vorerst von Freunden und Verwandten fern. Die neuen Einschränkungen im Kampf gegen COVID-19 werden uns die nächsten Wochen begleiten, was mich unweigerlich zu der Frage führt: was mache ich mit der Zeit?

Die Frage ist nicht neu, erst im Mai hatte ich einen Beitrag dazu geschrieben. Die Vorschläge lege ich euch noch immer ans Herz, aber es fühlt sich an, als wäre schon so viel mehr Zeit vergangen, als nur ein paar Monate. Also, sehen wir uns an, was inzwischen so passiert ist. Insbesondere liegt mein Fokus diesmal auf dem Thema „Quiz„! Warum also nicht den nächsten Abend in einem Online-Meeting damit verbringen herauszufinden wer der schlauste in der Runde ist?
Weiterlesen „Quiz-Varianten für Remote-Abende“

Charakterbeziehungen

Vor einiger Zeit hatte ich mit meinen Spielern ein Gespräch darüber, dass sie öfter gewisse Zusammenhänge vergessen. Dafür gab es mehrere Gründe, heute will ich aber besonders auf „Wie standen die beiden nochmal zueinander in Beziehung?“ hinaus. Natürlich weiß ich als Spielleiter viel besser Bescheid – das ganze kommt größtenteils aus meinem Kopf. Ich glaube, dass man sich Dinge viel besser merken kann, wenn man sie sich selbst ausgedacht hat. Außerdem beschäftige ich mich nicht nur während unserer Spielrunden mit den Figuren, sondern auch darüber hinaus. Das trifft bei den Spielern (meistens) nicht zu und ist völlig in Ordnung. Wirft aber für mich die Frage auf: kann ich ihnen irgendwie helfen?
Weiterlesen „Charakterbeziehungen“

The Strange / Cypher System Review

Hallo, ich bin Thomas und ich habe ein Problem: Ich lebe in einer immer größeren Anzahl von Welten gleichzeitig.
Ich habe jedes Buch in Skyrim gelesen (NATÜRLICH steht auch die Skyrim-Library im 3-bändigen Hardcover in meinem Regal), ich kenne die Geheimidentität von schätzungsweise 500 Comic-Superhelden (The Blob ist Fred Dukes. Warum zum Geier ist mein Gehirn der Meinung, sowas speichern zu müssen?), binge-watche Serien staffelweise auf Netflix – und lese Regelwerke und Settings zu Rollenspielsystemen, von deren Existenz ich vorher noch nie etwas gehört habe…

Enter „The Strange“.
Kurz vor dem Ende der Welt as we know it habe ich einen meiner üblichen „Hui, das klingt cool“-Käufe bei Humble Book Bundle getätigt und mir einen Batzen an digitalem Quellmaterial zu Monte Cooks „The Strange“ und dem zugrunde liegenden „Cypher System“ besorgt. Der Aufhänger des Settings passte einfach zu gut zu meinem oben beschriebenen „Problem“ (was natürlich gar keins ist, wie jede*r Rollenspieler*in bestätigen kann): In „The Strange“ bereisen die Spieler*innen am laufenden Band andere Welten, die (unter anderem) aus den hiesigen Fiktionen entstanden sind. Dazu kommt ein simples Regelwerk, das bei der Charaktererschaffung auf recht wenige Grundwerte, aber eine massive (und ich meine MASSIVE!) Palette an Fertigkeiten in einer Art Baukastensystem zurückgreift. Im Vergleich zu D&D tritt die weitere Charakterentwicklung danach aber etwas in den Hintergrund und macht Platz für ein story/narrative-driven Gameplay.
Das Spiel bewirbt sich selbst mit dem Hauptfokus auf „Discovery & Exploration“, also Entdecken und Erkunden. Und bevor jemand das Offensichtliche kommentiert: Natürlich kann man das mit JEDEM Regelsystem umsetzen – gerade die Adventure Corp ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass D&D auch wunderbar ohne stundenlange Regeldebatten, Myriaden an Kampfoptionen und stundenlangen Dungeon-Crawls auskommen kann (wobei die aufgezählten Dinge natürlich auch ihren Charme haben ).
Ich habe inzwischen das 400 Seiten starke The Strange Corebook verschlungen, auch in das Cypher Corebook reingeschaut und bin ein bisschen verliebt in Setting und System. Und damit sich meine Schwärmerei nicht nur meine Frau jeden Abend anhören muss, werde ich Euch, werte Leser, teilhaben lassen an meinem Lobgesang. Dazu aber eine Anmerkung: Ich habe es noch nicht gespielt. Was in der Theorie super klingt, kann in der Praxis fieser Murks sein.
Ich möchte gerne beide Aspekte – Setting und Regelwerk – beleuchten. So wie es sich im aktuellen Schreibfluss anfühlt, wird es wohl ein längerer Beitrag werden…
Weiterlesen „The Strange / Cypher System Review“